• Ausflug zu den Missiongames in Linz

          • Am Donnerstag vor Weihnachten verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 3C einen spannenden und actionreichen Vormittag bei den Missiongames in Linz. Dort erlebten sie eine Vielzahl an aufregenden Spielen, die sowohl strategisches Denken als auch sportliche Höchstleistungen erforderten.

            Im Anschluss sorgte der Besuch des Christkindlmarktes für die perfekte vorweihnachtliche Stimmung und rundete den Tag ab.

          • ADVENTMARKT Ried in der Riedmark

          • Die Schüler*innen der 2a, 2b und 4b stellen am 14. und 15.12.2024 beim Adventmarkt 🎄in Ried aus und freuen sich auf zahlreichen Besuch😊

            Klasse 2a und 2b: Schülerarbeiten aus Ton, Lebkuchen, Schokomandeln, Weihnachtskarten und Seifen

            Klasse 4b: Kinderpunsch, Lebkuchen, kleine Geschenkideen und Tombola

          • Schmetterlingsausstellung im Botanischen Garten Linz

          • Im Rahmen des Unterrichts Lebenspraxis machten die Schüler:innen einen Ausflug zur Ausstellung Exotische Juwele – tropische Schmetterlinge im Botanischen Garten Linz.

            In den Schauhäusern des Botanischen Gartens Linz konnten die Kinder auch im Herbst die Natur in all ihrer Farbenpracht erleben. Farbenfroh war es auch im Ausstellungshaus: hier sorgten die tropischen Schmetterlinge wieder für buntes Treiben. 15 – 20 verschiedene Arten gibt es zu bestaunen - eine einmalige Gelegenheit, die exotischen Schönheiten auch aus der Nähe zu betrachten. 

          • Journalismustag der 3c am 19. November 2024 in Linz 

          • „Ohne Journalismus keine Demokratie“ – Unter diesem Motto fand in Linz ein Aktionstag für Schulen in Zusammenarbeit mit oberösterreichischen Medien statt. Die 3C nahm im Rahmen dieser Veranstaltung an zwei Workshops teil.
            Bei LT1 lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Umgang mit Greenscreen und Teleprompter kennen, sondern simulierten auch eine Diskussionsrunde, bei der sie unter anderem erfuhren, wie die Zusammenarbeit zwischen Regie und Kameratechnik funktioniert.
            Beim ORF durften die Schüler*innen selbst journalistisch tätig werden. Unter Zeitdruck mussten sie zu einem fiktiven Fall Interviews führen und Beiträge erarbeiten. In den Bereichen Social Media, Radio und Fernsehen wurden die Schüler*innen von ORF-Mitarbeiter*innen unterstützt.

          • Unsere Rapperinnen beim Menschenrechtesymposium

          • Im Oktober besuchten der Rapper Benjo und die Poetry Slamerin Kaddles die CMC und führten mit den Schüler*innen einen Workshop durch. Das Thema dabei war:,,Mach den Mund auf!" So entstanden spannende Texte über Respekt, Frieden, Toleranz und Gemeinschaft. Vier mutige Schülerinnen entschlossen sich, ihre Texte im Rahmen der großen Abendveranstaltung zum Menschenrechtesymposium im Donausaal Mauthausen vorzutragen. Herzlichen Glückwunsch zu eurem großartigen Auftritt!

          • Im Garten wühlen, heißt Freude fühlen …

          • Anfang Oktober war es endlich so weit: Die Schüler*innen der 3a durften ihre selbst eingelegten Kartoffeln aus der Kartoffelpyramide ernten. Der Tag der Ernte wurde mit Spannung erwartet. Aufgrund der  großen Trockenheit im Sommer, war er mit einem großen Fragezeichen behaftet und wir ließen uns überraschen.

            Mit Begeisterung machten sich die Schüler*innen an die Arbeit und siehe da - wir wurden auf unserer „kleinen Schatzsuche“ im Schulgarten wirklich positiv überrascht und sind mit der Ernte durchaus zufrieden. Schon bald werden die frischen Kartoffeln im EHH-Unterricht verkocht – auf dem Menüplan steht leckeres „Kartoffelgulasch à la 3a“.

          • Schule am Bauernhof

          • Passend zu zwei Schwerpunkten von „Biologie und Umweltbildung“ in der 3. Klasse - Nutztiere und Nutzpflanzen - konnten die Schüler*innen der 3a wertvolle Einblicke in den Alltag auf einem Bauernhof gewinnen. Ein großer Dank gilt Fam. Mayrhofer, vulgo Stöckl, die uns hautnah am Geschehen teilhaben ließ.

            Auf dem Programm stand an diesem Vormittag so einiges: Einblicke in die Rinder- und Kälberhaltung sowie den Melkstand, Eier abnehmen, Besichtigung wichtiger Landmaschinen und bei diversen Schätzfragen rund um die Landwirtschaft wurde eifrig geraten und überlegt.
            Immer wieder durften die Teenies selbst Hand anlegen: Während die einen fleißig Äpfel und Birnen klaubten, bereitete der andere Teil der Klasse eine gesunde Jause zu. Zum Abschluss der gelungenen Exkursion wurde die Jause gemeinsam verzehrt.

          • World Restart A Heart Day - Tag der Monat der Wiederbelebung

          • Alle Jahre wieder klingt es im Oktober aus der Turnhalle der MS Ried „Ah, ah, ah, ah, stayin‘ alive, stayin‘ alive…“. Doch hier müssen die Schüler/innen nicht etwa den dubiosen Musikgeschmack so mancher BSP-Lehrkräfte erdulden, nein, der Grund ist ein wesentlich ernsterer. Jahr für Jahr findet von Schulbeginn bis Mitte Oktober der Monat der Wiederbelebung statt, welcher am 16. Oktober 2024 im „World Restart A Heart Day“ seinen Höhepunkt findet. Ins Leben gerufen hat diese Aktion Dr. Markus Simmer, Anästhesist und Intensivmediziner im Klinikum Wels-Grieskirchen, um auf die Wichtigkeit der ehest eingeleiteten Wiederbelebung, speziell von Laien, Aufmerksam zu machen. Grund genug für die Schüler/innen der MS Ried, ihre Skills an den eigens dafür angeschafften und äußerst realitätsnahen Puppen aufzubessern und zu stärken. Wie die Bilder zeigen, waren sie mit vollem Einsatz bei der Sache. In diesem Sinne Stay alive!

          • Cross Country Lauf Grein 2024

          • Mittlerweile ist die MS Ried nicht mehr von der Cross Country Bezirksmeisterschaft in Grein wegzudenken, konnte man in den vergangenen Jahren doch bereits beachtliche Erfolge einfahren. Letztes Jahr hat man sich sogar für die Landesmeisterschaft in Wels qualifiziert. In etlichen schulinternen Vorausscheidungen formten die BSP-Lehrkräfte der MS Ried eine laufstarke Truppe für die heurige Bezirksmeisterschaft. Nasskaltes Wetter sorgte für schwierige und vor allem rutschige Bedingungen. Nicht selten sah man so manch verdreckte Hose, wenn der Grip unter den Füßen den Ehrgeiz der Kinder nicht mehr standhalten konnte. Auch heuer sorgten die Schüler/innen für hervorragende Leistungen, auch wenn es diesmal knapp nicht für die Qualifikation zur Landesmeisterschaft gereicht hat. Besonders hervorzuheben sind die 4. Plätze von Hanna Hochedlinger (3c) und Elias Wolfinger (4a) in der Einzelwertung sowie der 4. Platz in der Teamwertung U2 männlich (7./8. Schulstufe) von Elias Wolfinger (4a), Dominik Beyer (4b), Florian Diwold (4b), Jonas Koch (3b) und Jonas Mayrhofer (3b).

          • Kennenlerntage der 1. Klassen in Königswiesen

          • Vom 30. September bis 2. Oktober 2024 verbrachten unsere 1. Klassen drei Tage im Karlingerhaus in Königswiesen. Bei der Anfahrt bekamen wir bei einer Führung in der Burgruine Reichenstein interessante Einblicke in das mittelalterliche Leben auf der Burg. Nach dem Mittagessen im Karlingerhaus konnten die Kinder den Marktplatz auf eigene Faust im Zuge einer Ortsrätselrallye erkunden. Zwar war das Wetter suboptimal, jedoch konnten altbewährte Sprichwörter wie „Wir sind ja nicht aus Zucker!“ die Kinder bei Laune halten.

            Am zweiten Tag wuchsen die beiden Klassen bei Gruppenspielen näher zusammen und die Einrichtungen im Haus (Hallenbad, Turnhalle) boten viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Beim Grillen am Lagerfeuer spürte man am Abend bereits die herbstlichen Abendtemperaturen, wodurch die Plätze rund um das Feuer im wahrsten Sinne des Wortes heiß begehrt waren.

            Am Mittwoch sollte eigentlich eine Wanderung zum Gipfelkreuz stattfinden, das Wetter machte uns aber (zum Erfreuen einiger Kinder) einen Strich durch die Rechnung und wir mussten in die Sporthalle klettern gehen.

            Nach gelungenen drei Tagen traten wir müde und in voller Vorfreude auf das vertraute Heim die Rückreise an. Die Kennenlerntage waren rückblickend, mitunter wegen der engagierten Mitarbeit der Kinder, ein voller Erfolg!

             

          • English is everywhere!

          • Traditionell stand auch heuer die vorletzte Schulwoche an unserer Schule ganz im Zeichen von Englisch.

            Die 1. , 2. und 3. Klassen konnten gemeinsam mit den angereisten Natives in einer Vielzahl von spielerischen Aktivitäten ihr Englisch trainieren.
            Nachdem einige der Natives bereits seit Jahren bei uns an der Schule zu Gast sind, ist die Freude der Schüler*innen auf ein Wiedersehen schon im Vorfeld deutlich spürbar. Wenn Jason, James und deren Kolleg*innen dann das Schulgebäude betreten, merkt man schnell, dass viele Schüler*innen mit Selbstbewusstsein und Mut sofort mit ihnen das Gespräch suchen – „English only“ – natürlich :) !

          • Sportwoche der 3. Klassen in Bibione

          • Vom 10. bis 14. Juni 2024 verbrachten die 3. Klassen eine aufregende Sportwoche in Bibione. Trotz der langen Busfahrt, die erstaunlich angenehm verlief, kamen die Schüler*innen voller Vorfreude an. Das Wetter war durchwachsen und bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Wind, Regen und Sonnenschein. Trotz einiger Schauer konnten die Jugendlichen auch sonnige Stunden am Strand genießen und sowohl im Meer als auch im Pool baden.

            Die Schüler*innen waren in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe lernte das Windsurfen, während die andere ihre Fähigkeiten im Beachvolleyball verbesserte. Beide Aktivitäten fanden großen Anklang, und alle zeigten großen Eifer und Freude am Sport. Ein besonderes Highlight war der Fahrradausflug zum Leuchtturm von Bibione, an dem einige begeistert teilnahmen.

            Die Verpflegung während der Woche funktionierte hervorragend. Morgens und mittags versorgten sich die Jugendlichen selbst und bewiesen dabei ein hohes Maß an Selbständigkeit. Auch in ihren Appartements zeigten sie, dass sie gut alleine zurechtkamen. Abends konnten sie im Restaurant aus einer großen Auswahl an Gerichten wählen.

            Insgesamt war die Sportwoche ein voller Erfolg. Die Schüler*innen genossen die Tage in Bibione sehr und sammelten viele schöne Erinnerungen. Die Kombination aus Sport, Gemeinschaft und kleinen Abenteuern machte diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

          • Rieder Schüler*innen glänzen am Sand

          • Für Furore sorgten unsere Schüler*innen beim jährlichen Beachvolleyball-Turnier in Perg. Mit jeweils einem Mädchen- und einem Burschenteam reiste Coach Wagner in die Bezirkshauptstadt an. Beide Teams gingen mit hohen Erwartungen ins Turnier, welchen sie eindrucksvoll gerecht werden sollten. So zogen sowohl die Mädels als auch die Burschen in das jeweilige Finale ein. Wie auch in den Spielen zuvor bewiesen unsere Mädels ihre Extraklasse. In zwei Sätzen setzte man sich souverän gegen Perg durch, was den Turniersieg bedeutete! Unsere Burschen mussten in einem umkämpften Finale eine knappe Niederlage gegen Bad Kreuzen hinnehmen, können mit ihrer Leistung jedoch auch mehr als zufrieden sein.

          • Sprachreise der 4. Klassen nach Malta

          • Unsere diesjährige Sprachreise der 4. Klassen führte uns in das sonnige Malta. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig eine unvergessliche Woche voller spannender Aktivitäten zu erleben. 

            Am Mittwoch, den 08.Mai, um 11:45 Uhr starteten wir unsere Reise mit dem Bus nach Wien zum Flughafen und landeten nach einem reibungslosen Flug um ungefähr 19 Uhr in Malta. Gegen 21 Uhr erreichten wir unser Quartier in Meliha, das Pergola Hotel. Wir genossen ein gemeinsames Abendessen und checkten dann in unsere Zimmer ein. 

            Der Donnerstag begann mit einem Vormittag voller lehrreicher Lessons geleitet von drei Native Speaker. Am Nachmittag stand ein Ausflug nach Valetta auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine Führung durch die historische Stadt und hatten anschließend Freizeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Den Tag ließen wir mit einem unterhaltsamen Quiz am Abend ausklingen. 

            Auch der Freitag startete mit Unterrichtseinheiten. Nachmittags unternahmen wir einen Spaziergang zum Strand, wo die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, im Meer zu baden und die Sonne zu genießen. Am Abend gab es eine unterhaltsame Quiz-Show, die für viel Spaß und Abwechslung sorgte. 

            Der Samstagvormittag war erneut dem Unterricht gewidmet. Am Nachmittag hatten die Schülerinnen und Schüler freie Zeit, die sie entweder am Pool, beim Einkaufen oder bei einem Getränk in der Stadt verbringen konnten. Am Abend unternahmen wir einen gemütlichen Spaziergang zur Kirche und einem Spielplatz in Meliha. Den Tag ließen wir mit dem Eurovision Song Contest, Billiard und einer Runde Karten spielen ausklingen. 

            Nach dem Vormittagsunterricht mit den Native Speakers genossen die Schülerinnen und Schüler den Sonntag-Nachmittag erneut bei einem entspannten Strandbesuch. Am Abend stand Disco- und Karaoke auf dem Programm, bei der alle viel Spaß hatten und ausgelassen tanzten und sangen. 

            Der Montagvormittag begann wie gewohnt mit Unterrichtseinheiten. Am Nachmittag machten wir einen Ausflug zur Craft Village, den beeindruckenden Dingli Cliffs und der historischen Stadt Mdina. Der Abend wurde mit einer Abschluss-Disco gekrönt, bei der wir die Woche gebührend feierten. 

            Am Dienstag hieß es Abschied nehmen. Um 3 Uhr früh traten wir die Heimreise an und kehrten mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck zurück nach Hause. 

            Die Sprachreise nach Malta war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten ihre Sprachkenntnisse verbessern und gleichzeitig die Kultur und Sehenswürdigkeiten Maltas kennenlernen. Es war eine unvergessliche Woche, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird 

          • Medaillenregen beim XL-Pinguincup

          • Auf einen sehr erfolgreichen Pinguincup dürfen die Kinder rund um die Lehrkräfte Christina Ortner, Lena Marschalek und Florian Wagner zurückblicken. Im Freistil als Klassenstaffel konnten unsere Schüler*innen ihr sportliches Können unter Beweis stellen.  

            In allen Schulstufen, in welchen man antrat, wurde zumindest ein Podiumsplatz erreicht. Als Kirsche auf der Torte holte man beim Staffelbewerb der zweiten Klassen einen phänomenalen Doppelsieg.  

             

            Ergebnisse im Überblick:

            1. Klasse:

            - 1a: 4. Platz

            - ⁠1b: 3. Platz

            2. Klasse:

            - 2a: 2. Platz

            - ⁠2b: 1. Platz

            4. Klasse:

            - 4a: 2. Platz

            - ⁠4b: 6. Platz

            Ein lustiges Highlight stellte die Luftmatratzenstaffel dar, bei welcher die Schüler*innen auf einer Luftmatratze liegend jeweils eine Länge im Hallenbad zurücklegen mussten.

          • „Erlebnis Wald“

          • Am Montag 27.Mai blieben die Klassenzimmer der 2a/2b/2c leer, denn nachdem die Schüler*innen das Thema „Wald“ über einen längeren Zeitraum in diesem Schuljahr im Biologieunterricht begleitet hatte, marschierten wir zum etwa 4km von der Schule entfernten Waldstück, das uns an diesem Vormittag als Lernort diente.
            Dort wurden wir schon von einer großen Abordnung der Rieder Jägerschaft, allen voran Herrn Jagdleiter Matthias Beyer, erwartet. Mit ihrem Fachwissen, ihrem reichen Erfahrungsschatz und enormem Engagement wurde den Schüler*innen in 5 Stationen ein äußerst abwechslungsreiches Programm geboten. Es wurden heimische Waldtiere bestimmt, Pfeiferl aus Walnussholz geschnitzt, der Hochstand erklommen, verschiedenste Bäume bestimmt und blind wiedergefunden, Kaulquappen aus dem Teich gefischt und Jagdhund „Charly“ ins Herz geschlossen. Schließlich hieß es sogar „Baum fällt“, denn aus sicherer Entfernung konnten wir live dabei sein als 5 Bäume umgeschnitten wurden. 
            Bei all den Stationen durften die Kinder praktisch mitanpacken, Geräte eines Forstarbeiters in Händen halten bzw. aktiv das „Wunder Wald“ mit allen Sinnen erleben.

            Die Mittagspause legten wir schließlich am Waldrand ein, wo wir von der Jägerschaft auch noch eine leckere Stärkung bekamen.

            Wir möchten uns an dieser Stelle auf das allerherzlichste bei der Rieder Jägerschaft für den gelungenen Projekttag bedanken!

            Es war ein schöner, lehrreicher und entspannter Ausflug!“ (Emilia, 2a)

            Es war sehr cool und spannend.“ (Corina, 2a)

          • Kartoffelpyramide im Schulgarten errichtet!

          • Unser diesjähriger Biologieunterricht hatte bisher immer sehr Spaß gemacht, doch mit der Kartoffelpyramide gab es noch ein I-Tüpfelchen. Gemeinsam mit unserer Biologie Lehrerin Fr. Wurm und mit unserem Klassenvorstand Fr. Marschalek haben wir sehnsüchtig auf gutes Wetter gewartet. Als es dann am 8. Mai soweit war, haben wir die Pyramide Schritt für Schritt aufgebaut. Zwischendurch gab es eine Pause von unseren Klassenkollegen, die uns eine interessante Kartoffelgeschichte erzählten. Nach 2 Wochen haben wir schon die ersten winzigen Blätter entdeckt und mittlerweile entwickeln sich unsere Kartoffelpflanzen prächtig und wir freuen uns auf die Ernte im Herbst, wo wir sie im EHH-Unterricht verkochen möchten.   

            Bericht: Marie Hellweger (2a)

            Ich fand das Bauen der Kartoffelpyramide sehr lustig und möchte etwas Ähnliches gerne noch einmal machen.“ (Sebastian H.; 2a)