Aktuelles
Berufs- & Bildungsmesse PERG
Fahrplanänderungen bei den Linien 344, 350, 351 und 353 ab 08.09.2025
Wichtige Fahrplanänderung – Neue Haltestelle
Bitte beachten Sie:Die bisherige Haltestelle „Ried in der Riedmark Schulen“ wird NICHT mehr von den Bussen angefahren.
Alle Busverbindungen halten ab sofort ausschließlich bei der neuen Haltestelle „Ried in der Riedmark Friedhof“.
Diese befindet sich bei der Grünfläche am Parkring und ist auf den aktuellen Busplänen entsprechend verzeichnet.
👉 Es fahren keine Busse mehr von der Haltestelle „Schulen“!👉 Bitte nutzen Sie ausschließlich die Haltestelle „Friedhof“!
Informationen zu einer Fahrplananpassung auf den Linien 344, 350,351 und 353, die mit 08.09.2025 in Kraft tritt.
Schülerlotsen gesucht!
Schultaschen-Spende
Projektwoche der i-Schüler:innen der 2. und 3. Klasse
- 10
In der letzten Schulwoche vor den Ferien erwartete einige Schüler:innen der 2A und 3A eine besondere Projektwoche mit vielen spannenden Erlebnissen und praktischen Erfahrungen.
Gemeinsames Tüfteln, Koordinationsspiele und motorische Herausforderungen standen ebenso auf dem Programm wie kreative Kunstaktionen und sportliche Ausflüge. Beim Workshop mit Vital-Coach Martin Denk wurde mit viel Motivation und Teamgeist an Körpergefühl, Wahrnehmung und Konzentration gearbeitet.
Im Lentos Kunstmuseum in Linz verwandelten sich die Schüler:innen in kreative Spürnasen und erkundeten das Gebäude auf der Suche nach außerirdischen Spuren. Mit Ölkreiden, QR-Codes und flüssiger Kreide wurden Gerüchte bildlich festgehalten und eigene Kunstwerke gestaltet.
Natürlich kam auch Bewegung nicht zu kurz: Beim gemeinsamen Freibadbesuch wurde geplanscht, geklettert und gelacht – ein sommerliches Highlight mit viel guter Laune.
Ein weiterer Programmpunkt war das selbst organisierte Kochprojekt. Von der Rezeptrecherche über den Einkauf bis hin zur Zubereitung übernahmen die Schüler:innen alle Aufgaben selbst. Die Wraps, Eis-Marillenknödel und frische Wassermelone schmeckten gleich doppelt so gut!
Zum Abschluss wurde beim Kegeln Konzentration, Präzision und Teamgeist gefördert. In freundschaftlichen Duellen feuerten sich die Schüler:innen gegenseitig an und zeigten dabei viel Fairness und Begeisterung.
Diese abwechslungsreiche Woche war eine wunderbare Erfahrung – voller Bewegung, Kreativität und gemeinsamer Erinnerungen!
Sprachwoche: English is cooool!
- 11
In der vorletzten Schulwoche fand an unserer Schule die traditionelle Sprachwoche statt: die "English Only Week".
Eine Woche lang sprachen die Schüler:innen der 1./2. und 3.Klassen (fast) ausschließlich Englisch – und das mit echter Begeisterung.
Angeleitet wurden sie von unseren Native Speakern Jason & Angela, sowie Naomi, Davina und Thomas der Agentur „English in Action“, die mit viel Energie und Kreativität abwechslungsreiche Aktivitäten gestalteten.
Die Schüler:innen spielten lustige Sprachspiele, bewegten sich bei verschiedenen sportlichen Aktivitäten, drehten Vlogs und Kurzvideos etc bei denen Englisch ganz selbstverständlich verwendet wurde. Ein weiteres Highlight war das Backen auf Englisch mit den 2.Klassen. Gemeinsam mit den Betreuern bereiteten die Gruppen einfache, leckere süße Köstlichkeiten zu und lernten dabei viele neue Vokabeln. Besonderen Spaß hatten unsere Schüler:innen beim Erstellen kurzer Sketches, die am Ende der Woche in der Bibliothek präsentiert wurden.
Die Tage vergingen – trotz richtig heißer Temperaturen in und außerhalb der Schule – wie im Flug und am Ende waren sich alle einig: es wurde nicht nur viel gelernt, sondern es hat auch richtig Spaß gemacht. Die Sprachwoche zeigte erneut eindrucksvoll, wie lebendig und alltagsnah Fremdsprachen-unterricht sein kann.
Sommersportwoche „St. Gilgen am Wolfgangsee“
- 6
Unter dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter“ fand Anfang Mai die Sportwoche der 3.Klassen in St. Gilgen am Wolfgangsee statt. Die ziemlich ernüchternde Wetterprognose bewahrheitete sich, dennoch oder genau deshalb wurde die „Sommersportwoche“ für die 60 Schüler:innen und auch Lehrer:innen zu einem unvergesslichen Abenteuer.
Bestens betreut wurden die Kids von Benjamin Riedl (Pure Experience) und seinem Team. Den Schüler:innen wurde ein abwechslungsreiches Sport- und Freizeitprogramm geboten: Kajak und Kanu fahren, Bogen schießen, Floß bauen, Geo-caching usw. Ein besonderes Highlight war für viele Kinder „Bubble Soccer“. Auch Teamwork war immer wieder gefragt. Beim Outdoor-Tag in der Wildnis im Weißenbachtal wurden „survival skills“ trainiert: nur gemeinsam konnten Aufgaben wie Lagerfeuer machen und grillen, einen Übergang über den Bach bauen etc. bewältigt werden.
An den Abenden genossen wir die gemeinsame Zeit bei Gesellschaftsspielen, einem Kahoot-Wettbewerb, sowie Kino und Disco-Feeling.
Stimmen der Schüler:innen:
- „Es war sehr kalt, aber trotzdem sehr schön.“
- „Bubble Soccer und Disco waren echt cool! Obwohl das Wasser eisig war, hat mir das Kanu fahren sehr gefallen.“
- „Wir hatten eine tolle Stimmung in unserem Zimmer.“
- „Das Wetter war richtig schlecht, aber wir hatten trotzdem eine echt tolle Zeit!“
Tischlertrophy 2025
Bei der diesjährigen Tischlertrophy baute die 3c mit tatkräftiger Unterstützung der Firma Weissengruber eine Seifenkiste. Wir sagen herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit!
Lightning McQueen wurde vorerst sicher in der Bibliothek geparkt – gut sichtbar auch von außerhalb der Schule.
FERIENPASS 2025
Fußball-Technikbewerb 2025
Am Mittwoch 11.06.2025 fand in Schwertberg wieder der Technikbewerb der Schülerliga statt. Bei perfektem Wetter zeigten 25 Talente aus dem Bezirk ihr Können. In den Bewerben Gaberln, Zielpassen, Zielschuss, Weitschuss und ein Dribblingparcours versuchten die Schüler möglichst viele Punkte zu sammeln. Am Ende gab es dann noch 1 gegen 1 Duelle.
Die Entscheidung in der Mannschaftswertung war denkbar knapp. Die MS Naarn setzte sich mit 2018 Punkte vor der SMS Bad Kreuzen (2014 Punkten) durch. Dahinter folgten die MS Ried (1846), die MS Mauthausen (1736) und die MS Schwertberg (1478).
In der Einzelwertung setzte sich Arnes Moric (MS Naarn, 528 Punkte) vor Jakob Leimer (SMS Bad Kreuzen, 483) und Valentin Fürlinger (MS Ried, 448) durch.
Besonders hervorzuheben ist auch die sportliche Fairness, die alle Beteiligten heute gezeigt haben. So war der Bewerb wieder ein gelungener Abschluss der Saison.
MALTA 2025
Im Mai 2025 unternahmen unsere vierten Klassen eine spannende Sprachreise nach Malta. Eine Woche lang tauchten wir nicht nur in die englische Sprache ein, sondern erlebten auch viele kulturelle und unterhaltsame Programmpunkte.
Jeden Vormittag fand Englischunterricht mit unseren beiden Natives - Magda und Niki - statt. Die Stunden waren nicht nur lehrreich, sondern auch sehr lebendig und interaktiv gestaltet.
Am Nachmittag standen abwechslungsreiche Ausflüge auf dem Programm: Wir besuchten die historische Stadt und ehemalige Hauptstadt Mdina, erkundeten die Hauptstadt Valletta und machten eine beeindruckende Bootsfahrt zu den Blauen Grotten. Ein sonniger Strandtag sorgte für Entspannung, während eine kreative Fotorallye bei Schlechtwetter für Unterhaltung sorgte.
Auch am Abend wurde es nie langweilig – das abwechslungsreiche Abendprogramm reichte von Spielen über einen gemeinsamen Abendspaziergang bis hin zu zwei unvergesslichen Highlights: einer Karaoke-Nacht und einer Abschlussparty in der Disco!
Diese Reise war nicht nur eine tolle Gelegenheit, unsere Englischkenntnisse zu verbessern, sondern auch eine wunderbare Erfahrung voller gemeinsamer Erinnerungen.
17
SMART aufwachsen - Online Veranstaltung
Das Institut für Fortbildung der PH Linz möchte Sie gerne zu einer kostenlosen Online-Veranstaltung am 26.06.2025, um 18:00 im Rahmen der Initiative SMART aufwachsen einladen.
In Zusammenarbeit des Instituts Medienbildung mit dem Konventkrankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz und dem Innovationshauptplatz Linz ist es gelungen, einen kostenlosen Digitalen Elternabend: Smart(ohne)phone zu gestalten.
THEMA: "Welche Risiken und Gefahren birgt der digitale Medienkonsum bei Kindern?"
Die Teilnahme ist kostenlos und findet online statt!
(Einladung siehe Anhang)!
Pinguincup 2025
- 2
Der Wettergott meinte es gut mit den Veranstaltern des Pinguincup 2025. Just am Bewerbstag selbst zeigte sich selbiger gnädig und verwöhnte die teilnehmenden Schüler/innen mit traumhaftem Badewetter. Im Vordergrund stand natürlich der sportliche Wettkampf. Je sechs Schüler/innen je Klasse durften sich im Staffelbewerb (5. + 6. Schulstufe je 25 m, 7. + 8. Schulstufe je 50 m) messen. Im Anschluss gab es noch den Funbewerb aka Luftmatratzenstaffel. Durch das hausinterne Schwimmbad der MS Ried war man hier natürlich bestens vorbereitet. Besonders hervorzuheben ist die 3b, die sowohl die reguläre Staffel als auch die Luftmatratzenstaffel für sich entscheiden konnte. Mit der 3a sowie 1b als Drittplatzierten ihrer Altersgruppe konnte man einen riesigen Erfolg verbuchen und erhobenen Hauptes die Heimreise antreten. Was bleibt ist die Vorfreude auf den Pinguincup 2026.
Projektbericht Musik 2A
Wir sind BUNT! Passend zum Album-Release der österreichischen Band „Folkshilfe“ und ihrem Album „Bunt“ gestaltete die 2A im Rahmen des Musikunterrichts verschiedene Lernprodukte. Eigene Albencover, Merch, Werbung, Interviews, Videos, mit Outtakes, oder sogar Vorlagen aus dem 3D-Drucker wurden von den Schüler*innen in Eigenregie erstellt. Der Kreativität waren hierbei keine Grenzen gesetzt.
„Ein Projekt zusammen machen habe ich so noch nie gemacht. Für mich war es wichtig, dass jede Idee gehört wird. Ich würde so etwas gerne nochmal machen. Wir hatten viel Spaß!“
– Hannah
„Das Erstellen und Drehen und vor allem das Spielen und zusammenschneiden waren echt cool. Ich hätte auch schon echt tolle Ideen für’s nächste Mal!“
– Lena M.
„Mir hat die Projektarbeit gut gefallen, weil wir in Gruppen arbeiten durften und dadurch mehr Ideen hatten. Ich fand es auch interessant die Ergebnisse von den anderen zu sehen.“
- Valentina
„Ich fand, dass es super war mit CapCut und mit anderen zu arbeiten … ich finde Musik hören sowieso immer cool und mich erinnert das Album an Sommer und gute Laune.“
– Mathilda R.
Videos:
Müllsammelaktion der 2B
Seit April läuft der Umweltschwerpunkt und die damit einhergehende Pfand-sammelaktion der 2B-Klasse. Die bereits des Öfteren verschmutzte Umgebung des Schulgeländes sowie der umliegenden Grundstücke waren bereits wiederholt schulinternes Thema. Aus diesem Grund wurde es zum Schwerpunkt der SOLE-Stunden, kurz für Soziales Lernen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Den Schüler*innen gefiel der Gedanke sofort, während einer Unterrichtseinheit nach draußen zu gehen.
„Wir fanden es sehr cool! Wir hatten Handschuhe, zwei Müllzangen und genügend Müllsäcke. Es war ein cooles Erlebnis in einer Unterrichtsstunde hinaus an die frische Luft zu gehen und der Umwelt zu helfen.“
- Sara
Darüber hinaus beschränken sich die Vorteile des Müllsammelns nicht nur auf das Verlassen des Klassenzimmers:
„[Das Müllsammeln] gibt der Klasse eine bessere Gemeinschaft, ein besseres Miteinander… dazu hat man auch etwas Gutes für den Planeten gemacht.“
- Severin
Für Verwunderung bei den Schüler*innen sorgte nicht nur die Menge an Müll, sondern auch was gefunden wurde:
„Wir waren auf dem Spielplatz der Neuen Heimat, beim Spar, rund um die Schule, beim Holzkindergarten, beim Sprintplatz und beim Sportplatz. Wir haben viele Redbull-Dosen, Glasflaschen, Müll und eine Haube gefunden. Auch Schmuck!“
- Lilly
In den folgenden SOLE-Einheiten beschäftigten sich die Schüler*innen genauer mit weiteren Maßnahmen zum Umweltschutz, wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder dem neuen Pfandsystem.
„Man könnte den Müll in die Mülleimer geben, Pfandflaschen zurückgeben oder weniger Plastikverpackungen verwenden. Wiederverwendbare Dinge sollten nicht weggeschmissen werden.“
- Sarah
„Das Pfandproblem hilft nur teilweise das Müllproblem zu lösen, da manche Leute den Müll trotzdem noch am Boden liegen lassen und nicht wegschmeißen. Für die Klasse hat das Pfandsystem einen Vorteil, da das Geld in der Klassenkassa landet.“
- Maximilian L.
Passend dazu gestalteten die Schüler*innen im Technik-und-Design-Unterricht eine Pfandbox, damit das Pfandsammeln auch zukünftig in der Klasse attraktiv bleibt.
Internationale Küche in der 3c: Ein kulinarisches Abenteuer!
- 3
Im Mai 2025 hatten wir in der 3c einen ganz besonderen Tag im Fach Ernährung und Hauswirtschaftslehre. Gemeinsam haben wir internationale Gerichte gekocht und dabei nicht nur unsere Kochkünste, sondern auch unser Wissen über verschiedene Kulturen erweitert.
Vorspeise: Gemischte Salate mit Joghurtdressing Unsere kulinarische Reise begann mit einer erfrischenden Vorspeise. Die gemischten Salate, verfeinert mit einem cremigen Joghurtdressing, boten eine bunte Vielfalt an Vitaminen und Nährstoffen. Jeder Bissen war ein Genuss und bereitete uns perfekt auf die kommenden Gänge vor.
Hauptgericht: Butter Chicken mit Naanbrot
Als Hauptgericht haben wir uns für ein klassisches indisches Gericht entschieden: Butter Chicken mit Naanbrot. Das zarte Hähnchen in der würzigen, cremigen Sauce war ein Highlight und das frisch gebackene Naanbrot ergänzte das Gericht perfekt. Wir haben gelernt, wie wichtig die richtige Balance der Gewürze ist, um den authentischen Geschmack zu erzielen.
Nachspeise: Dubaischokolade
Zum krönenden Abschluss gab es Dubaischokolade, eine süße Verführung, die uns in die Welt des Orients entführte. Die reichhaltige Schokolade war der perfekte Abschluss unseres internationalen Menüs und ließ keine Wünsche offen.
Ein Tag voller neuer Erfahrungen und Teamarbeit
Diese „Kochstunden“ waren nicht nur eine kulinarische Entdeckungsreise, sondern auch eine großartige Gelegenheit, Teamarbeit und Zusammenarbeit zu fördern. Jeder von uns hat seinen Teil dazu beigetragen, dass das Menü ein voller Erfolg wurde. Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben, und freuen uns darauf, unsere Erfahrungen und Rezepte mit euch zu teilen.
Wien 2025
Vienna calling – das hieß es für die 4. Klassen von 7. – 11. April 2025. Die Wienwoche stand auf dem Programm. Das Wetter meinte es nach anfangs eher zähen Prognosen letztendlich gut mit uns, vom Regen wurden wir die ganze Woche über verschont.
Und das war auch wichtig. Neben all den Programmhighlights und Sehenswürdigkeiten unserer wunderschönen Hauptstadt (ua. Flanieren am Ring, Stephansdom, Naschmarkt, Planetarium, Schloss und Tiergarten Schönbrunn, Klettern am Flakturm, Naturhistorisches Museum,…), hatte man immer wieder kleinere und größere Zeitfenster zur freien Verfügung. Somit wurden in der Mariahilfer Straße – der größten Einkaufsstraße Österreichs – so manche Fastfood Restaurants besucht und der eine oder andere Euro im örtlichen Einzelhandel investiert. Programmtechnisch in Erinnerung bleiben sicher Höhepunkte wie
- die Führung durchs Parlament
- das Musical „Phantom der Oper” im Raimundtheater
- der abschließende Besuch des Wiener Praters
…
Die Unterkunft im Do Step Inn Hostel beim Westbahnhof überzeugte durch ihre Lage, die komfortablen Zimmer sowie Ausstattung. Das Abendessen fand täglich im einzigen Lutz-Restaurant Österreichs statt, welches nicht an ein Möbelhaus gekoppelt ist. Die Qualität und Auswahl der Speisen konnten sowohl die Schüler/innen als auch das Lehrer/innenteam bestehend aus Melanie Bachtrog, Barbara Leeb, Matthias Steinkellner sowie Bernhard Strasser vollends überzeugen. Was bleibt, ist eine unvergessliche Wienwoche, an die sämtliche Teilnehmer/innen wohl noch lange gerne zurückblicken werden.
12
Kreativer Kochunterricht – Genuss und Freude in der Schulküche
In unserem Fach Ernährung und Haushalt (EHH) wird nicht nur gekocht, sondern auch mit viel Liebe zum Detail angerichtet und dekoriert. Ob herzhaft oder süß – die Gerichte gelingen und schmecken einfach köstlich! Doch nicht nur der Geschmack zählt: Mit toller Dekoration und schön angerichteten Tafeln machen wir das gemeinsame Essen zu einem echten Erlebnis.
Die glücklichen Gesichter unserer jungen Köchinnen und Köche sprechen für sich – denn Kochen verbindet, macht Spaß und sorgt für viele schöne Eindrücke!
2
Ausflug Moss People
Am 26. März unternahmen einige Schüler:innen der 2A und 3A im Rahmen des Unterrichts „Lebenspraxis“ einen Ausflug nach Linz ins Schlossmuseum. Dort besichtigten wir die Ausstellung „Moss People“ vom finnischen Künstler Kim Simonsson. Die "Moos People", Moosmenschen, leben in einer utopischen Zukunft, in der die Natur die Welt zurückerobert hat und sind mit Fundstücken unserer heutigen, untergegangenen Zivilisation ausgestattet. Die Kinder konnten mithilfe von Lupen und Mikroskopen verschiedene Moosarten untersuchen. Danach fuhren wir wieder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück nach Ried.
Schulschach Bezirksmeisterschaft in Perg
Am 20.03.2025 fand die Schulschach Bezirksmeisterschaft in Perg statt. Die CMC MS Ried / Riedmark war mit zwei Teams vertreten. Simon Pirker (1b) sowie Yigit Gürkan, Jonas Hunger und Philip Katzlberger (4b) belegten den großartigen dritten Platz. Leider wurde somit knapp der Einzug zur Landesmeisterschaft verpasst. Dalpiaz Jonas, Watzinger Jonas, Marlene Dangl, Lena Eisterer und Marc-André Niedl (2a) fanden sich am Ende des Turniers auf dem achten Rang wieder. Besonders hervorzuheben ist die Schachbegeisterung der 2a – alle fünf Spielerinnen und Spieler des zweiten Teams gehen in dieselbe Klasse.
Aktuelles
- Berufs- & Bildungsmesse PERG
- Fahrplanänderungen bei den Linien 344, 350, 351 und 353 ab 08.09.2025
- Schülerlotsen gesucht!
- Schultaschen-Spende
- Projektwoche der i-Schüler:innen der 2. und 3. Klasse
- Sprachwoche: English is cooool!
- Sommersportwoche „St. Gilgen am Wolfgangsee“
- Tischlertrophy 2025
- FERIENPASS 2025
- Fußball-Technikbewerb 2025
- MALTA 2025
- SMART aufwachsen - Online Veranstaltung
- Pinguincup 2025
- Projektbericht Musik 2A
- Müllsammelaktion der 2B
- Internationale Küche in der 3c: Ein kulinarisches Abenteuer!
- Wien 2025
- Kreativer Kochunterricht – Genuss und Freude in der Schulküche
- Ausflug Moss People
- Schulschach Bezirksmeisterschaft in Perg