Aktuelles

          • Projektbericht Musik 2A

          • Wir sind BUNT! Passend zum Album-Release der österreichischen Band „Folkshilfe“ und ihrem Album „Bunt“ gestaltete die 2A im Rahmen des Musikunterrichts verschiedene Lernprodukte. Eigene Albencover, Merch, Werbung, Interviews, Videos, mit Outtakes, oder sogar Vorlagen aus dem 3D-Drucker wurden von den Schüler*innen in Eigenregie erstellt. Der Kreativität waren hierbei keine Grenzen gesetzt.

            „Ein Projekt zusammen machen habe ich so noch nie gemacht. Für mich war es wichtig, dass jede Idee gehört wird. Ich würde so etwas gerne nochmal machen. Wir hatten viel Spaß!“

             – Hannah

            „Das Erstellen und Drehen und vor allem das Spielen und zusammenschneiden waren echt cool. Ich hätte auch schon echt tolle Ideen für’s nächste Mal!“

             – Lena M.

            „Mir hat die Projektarbeit gut gefallen, weil wir in Gruppen arbeiten durften und dadurch mehr Ideen hatten. Ich fand es auch interessant die Ergebnisse von den anderen zu sehen.“

            - Valentina

            „Ich fand, dass es super war mit CapCut und mit anderen zu arbeiten … ich finde Musik hören sowieso immer cool und mich erinnert das Album an Sommer und gute Laune.“

            – Mathilda R.

            Videos: 

          • Müllsammelaktion der 2B

          • Seit April läuft der Umweltschwerpunkt und die damit einhergehende Pfand-sammelaktion der 2B-Klasse. Die bereits des Öfteren verschmutzte Umgebung des Schulgeländes sowie der umliegenden Grundstücke waren bereits wiederholt schulinternes Thema. Aus diesem Grund wurde es zum Schwerpunkt der SOLE-Stunden, kurz für Soziales Lernen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Den Schüler*innen gefiel der Gedanke sofort, während einer Unterrichtseinheit nach draußen zu gehen.

            „Wir fanden es sehr cool! Wir hatten Handschuhe, zwei Müllzangen und genügend Müllsäcke. Es war ein cooles Erlebnis in einer Unterrichtsstunde hinaus an die frische Luft zu gehen und der Umwelt zu helfen.“

            - Sara

            Darüber hinaus beschränken sich die Vorteile des Müllsammelns nicht nur auf das Verlassen des Klassenzimmers:

            „[Das Müllsammeln] gibt der Klasse eine bessere Gemeinschaft, ein besseres Miteinander… dazu hat man auch etwas Gutes für den Planeten gemacht.“

            - Severin

            Für Verwunderung bei den Schüler*innen sorgte nicht nur die Menge an Müll, sondern auch was gefunden wurde:

            „Wir waren auf dem Spielplatz der Neuen Heimat, beim Spar, rund um die Schule, beim Holzkindergarten, beim Sprintplatz und beim Sportplatz. Wir haben viele Redbull-Dosen, Glasflaschen, Müll und eine Haube gefunden. Auch Schmuck!“

            - Lilly

            In den folgenden SOLE-Einheiten beschäftigten sich die Schüler*innen genauer mit weiteren Maßnahmen zum Umweltschutz, wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder dem neuen Pfandsystem.

            „Man könnte den Müll in die Mülleimer geben, Pfandflaschen zurückgeben oder weniger Plastikverpackungen verwenden. Wiederverwendbare Dinge sollten nicht weggeschmissen werden.“

            - Sarah

            „Das Pfandproblem hilft nur teilweise das Müllproblem zu lösen, da manche Leute den Müll trotzdem noch am Boden liegen lassen und nicht wegschmeißen. Für die Klasse hat das Pfandsystem einen Vorteil, da das Geld in der Klassenkassa landet.“

            - Maximilian L.

            Passend dazu gestalteten die Schüler*innen im Technik-und-Design-Unterricht eine Pfandbox, damit das Pfandsammeln auch zukünftig in der Klasse attraktiv bleibt.

          • Internationale Küche in der 3c: Ein kulinarisches Abenteuer!

          • Im Mai 2025 hatten wir in der 3c einen ganz besonderen Tag im Fach Ernährung und Hauswirtschaftslehre. Gemeinsam haben wir internationale Gerichte gekocht und dabei nicht nur unsere Kochkünste, sondern auch unser Wissen über verschiedene Kulturen erweitert.

            Vorspeise: Gemischte Salate mit Joghurtdressing Unsere kulinarische Reise begann mit einer erfrischenden Vorspeise. Die gemischten Salate, verfeinert mit einem cremigen Joghurtdressing, boten eine bunte Vielfalt an Vitaminen und Nährstoffen. Jeder Bissen war ein Genuss und bereitete uns perfekt auf die kommenden Gänge vor.

            Hauptgericht: Butter Chicken mit Naanbrot

            Als Hauptgericht haben wir uns für ein klassisches indisches Gericht entschieden: Butter Chicken mit Naanbrot. Das zarte Hähnchen in der würzigen, cremigen Sauce war ein Highlight und das frisch gebackene Naanbrot ergänzte das Gericht perfekt. Wir haben gelernt, wie wichtig die richtige Balance der Gewürze ist, um den authentischen Geschmack zu erzielen.

            Nachspeise: Dubaischokolade

            Zum krönenden Abschluss gab es Dubaischokolade, eine süße Verführung, die uns in die Welt des Orients entführte. Die reichhaltige Schokolade war der perfekte Abschluss unseres internationalen Menüs und ließ keine Wünsche offen.

            Ein Tag voller neuer Erfahrungen und Teamarbeit

            Diese „Kochstunden“ waren nicht nur eine kulinarische Entdeckungsreise, sondern auch eine großartige Gelegenheit, Teamarbeit und Zusammenarbeit zu fördern. Jeder von uns hat seinen Teil dazu beigetragen, dass das Menü ein voller Erfolg wurde. Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben, und freuen uns darauf, unsere Erfahrungen und Rezepte mit euch zu teilen.

          • Wien 2025

          • Vienna calling – das hieß es für die 4. Klassen von 7. – 11. April 2025. Die Wienwoche stand auf dem Programm. Das Wetter meinte es nach anfangs eher zähen Prognosen letztendlich gut mit uns, vom Regen wurden wir die ganze Woche über verschont.

            Und das war auch wichtig. Neben all den Programmhighlights und Sehenswürdigkeiten unserer wunderschönen Hauptstadt (ua. Flanieren am Ring, Stephansdom, Naschmarkt, Planetarium, Schloss und Tiergarten Schönbrunn, Klettern am Flakturm, Naturhistorisches Museum,…), hatte man immer wieder kleinere und größere Zeitfenster zur freien Verfügung. Somit wurden in der Mariahilfer Straße – der größten Einkaufsstraße Österreichs – so manche Fastfood Restaurants besucht und der eine oder andere Euro im örtlichen Einzelhandel investiert. Programmtechnisch in Erinnerung bleiben sicher Höhepunkte wie

            • die Führung durchs Parlament
            • das Musical „Phantom der Oper” im Raimundtheater
            • der abschließende Besuch des Wiener Praters

            Die Unterkunft im Do Step Inn Hostel beim Westbahnhof überzeugte durch ihre Lage, die komfortablen Zimmer sowie Ausstattung. Das Abendessen fand täglich im einzigen Lutz-Restaurant Österreichs statt, welches nicht an ein Möbelhaus gekoppelt ist. Die Qualität und Auswahl der Speisen konnten sowohl die Schüler/innen als auch das Lehrer/innenteam bestehend aus Melanie Bachtrog, Barbara Leeb, Matthias Steinkellner sowie Bernhard Strasser vollends überzeugen. Was bleibt, ist eine unvergessliche Wienwoche, an die sämtliche Teilnehmer/innen wohl noch lange gerne zurückblicken werden.

          • Kreativer Kochunterricht – Genuss und Freude in der Schulküche

          • In unserem Fach Ernährung und Haushalt (EHH) wird nicht nur gekocht, sondern auch mit viel Liebe zum Detail angerichtet und dekoriert. Ob herzhaft oder süß – die Gerichte gelingen und schmecken einfach köstlich! Doch nicht nur der Geschmack zählt: Mit toller Dekoration und schön angerichteten Tafeln machen wir das gemeinsame Essen zu einem echten Erlebnis.

            Die glücklichen Gesichter unserer jungen Köchinnen und Köche sprechen für sich – denn Kochen verbindet, macht Spaß und sorgt für viele schöne Eindrücke!

          • Ausflug Moss People

          • Am 26. März unternahmen einige Schüler:innen der 2A und 3A im Rahmen des Unterrichts „Lebenspraxis“ einen Ausflug nach Linz ins Schlossmuseum. Dort besichtigten wir die Ausstellung „Moss People“ vom finnischen Künstler Kim Simonsson. Die "Moos People", Moosmenschen, leben in einer utopischen Zukunft, in der die Natur die Welt zurückerobert hat und sind mit Fundstücken unserer heutigen, untergegangenen Zivilisation ausgestattet. Die Kinder konnten mithilfe von Lupen und Mikroskopen verschiedene Moosarten untersuchen. Danach fuhren wir wieder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück nach Ried.

          • Schulschach Bezirksmeisterschaft in Perg

          • Am 20.03.2025 fand die Schulschach Bezirksmeisterschaft in Perg statt. Die CMC MS Ried / Riedmark war mit zwei Teams vertreten. Simon Pirker (1b) sowie Yigit Gürkan, Jonas Hunger und Philip Katzlberger (4b) belegten den großartigen dritten Platz. Leider wurde somit knapp der Einzug zur Landesmeisterschaft verpasst. Dalpiaz Jonas, Watzinger Jonas, Marlene Dangl, Lena Eisterer und Marc-André Niedl (2a) fanden sich am Ende des Turniers auf dem achten Rang wieder. Besonders hervorzuheben ist die Schachbegeisterung der 2a – alle fünf Spielerinnen und Spieler des zweiten Teams gehen in dieselbe Klasse.
             

          • Faschingsturnier der 4b: Ein voller Erfolg!

          • Am Faschingsdienstag verwandelte sich die Mittelschule Ried in der Riedmark in ein Zentrum des Dart-Sports. Die 4b organisierte ein großartiges Dartturnier im Turnsaal der Schule, das sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Lehrkräften für Begeisterung sorgte. Insgesamt 15 Dart-Automaten, gesponsert und geliefert von der Firma Automaten Max aus Niederzirking, wurden aufgestellt. Ein großer Dank geht an sie für ihre großzügige Unterstützung! 

            Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren verkleidet, was dem Event eine bunte und ausgelassene Atmosphäre verlieh. Gespielt wurde in Zweierteams nach einem von der 4b professionell erstellten Spielplan. Doch damit nicht genug: Die Schülerinnen und Schüler der 4b sorgten auch für ein umfangreiches Buffet. Selbstgemachte Kuchen, Muffins, belegte Brote und weitere Köstlichkeiten fanden großen Anklang. 

            Auch die musikalische Begleitung ließ keine Wünsche offen. So wurde das Turnier nicht nur zu einem sportlichen, sondern auch zu einem geselligen Highlight. Besonders erfreulich: Auch einige Lehrerinnen und Lehrer ließen es sich nicht nehmen, mitzuspielen. 

            Nach spannenden Matches standen schließlich die Sieger fest: 

            1. Platz: "Die Wartberger Waschmaschinen" (Florian Wagner und Matthias Steinkellner) 

            2. Platz: "Gurkensalat" (Jakob Scheuwimmer und Simon Wall) 

            3. Platz: "Marwacher Buam" (Sebastian Zimmerberger und Dominik Beyer) 

            Diese Teams erhielten Preise und jeweils eine Trophäe als Anerkennung ihrer Leistung. 

            Das Faschings-Dartturnier der 4b war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie kreativ und engagiert die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ried in der Riedmark sind. Ein herzliches Dankeschön an die 4b für dieses tolle Event!

          • Erste Hilfe Kurs 4ab

          • Erste Hilfe geht uns alle an. Jede/r kann in die Situation kommen, einmal Erste Hilfe leisten zu müssen oder noch schlimmer à auf Erste Hilfe angewiesen zu sein. Um im Ernstfall gerüstet zu sein, bietet die MS Ried jedes Jahr unter der Leitung von Bernhard Strasser 16-stündige Erste Hilfe Kurse für die 4. Klassen an. Mit seiner mittlerweile 20-jährigen Erfahrung als Rettungssanitäter hat er Einiges gesehen und kann mit so manch tragischer, skurriler, aber auch lustiger Geschichte aus dem Rettungsalltag aufwarten.

            Sei es der Rautekgriff, die Helmabnahme, diverse Erkrankungen oder Verletzungen und nicht zuletzt die Königsdisziplin, die Wiederbelebung mit Defibrillatoreinsatz, überall wurde theoretischer Input aufgesogen und praktisch trainiert. Highlight war die Vorführung des Rettungsautos zum Kursabschluss. Ried darf sich nun dank 36 neuer Ersthelfer/innen ein klein wenig sicherer fühlen.

          • Ski-Bezirksmeisterschaft Schorschilift – 4.2.2025

          • Fiel die Ski-Bezirksmeisterschaft letztes Jahr witterungsbedingt noch ins Wasser, konnte sie heuer endlich wieder durchgeführt werden – Schneekanonen sei Dank. Belohnt für die lange Wartezeit wurde man mit traumhaftem Wetter und perfekten Pistenbedingungen. Um sich Bezirksmeister/in der unterschiedlichen Alterstufen nennen zu dürfen, galt es, einen anspruchsvollen Riesentorlauf in möglichster kurzer Zeit zu absolvieren. Gegen die Lokalmatadoren aus St. Georgen/Wald und Waldhausen gab es naturgemäß nicht viel zu holen, dennoch waren die Leistungen der Rieder Schüler/innen rund um Bernhard Strasser – 12 an der Zahl – überaus ansprechend und beachtenswert. Mit Jonas Koch (3b) durfte man sogar eine Silbermedaille in der Kategorie Snowboard bejubeln. Abseits des Rennes lud die restliche Piste zum freien Fahren ein, was bei diesem Wetter natürlich sofort ausgenutzt wurde. Eine rundum gelungene und perfekt organisierte Veranstaltung, bei der die Rieder Schüler/innen nächstes Jahr garantiert wieder teilnehmen werden. Großen Dank an Alexander Buchberger (MS St. Georgen/Walde) sowie die Schorschi-Liftbetreiber für die Planung und Durchführung der Bezirksmeisterschaft.

          • Skikurs Wurzeralm – 20.1.2024 – 24.1.2024

          • Es gibt wohl kein Superlativ, was den Skikurs der 2. Klassen auf der Wurzeralm gerecht werden würde. Eine traumhafte Winterkulisse, jeden Tag Sonnenschein von früh morgens bis spät, leckeres Essen und Pistenverhältnisse, die einen mit der Zunge schnalzen lassen. Lediglich der Donnerstagnachmittag lies das eine oder andere Wölkchen über die Wurzeralm ziehen, da es sich dabei aber ohnehin um den Hüttennachmittag handelte, erwies sich dieser Umstand als absolut akzeptabel. Bemerkenswert für das Lehrer/innenteam der MS Ried war die skifahrerische Weiterentwicklung sämtlicher Kinder. Besonders hervorzuheben ist hier die Anfängergruppe rund um Waltraud Klammer und Bernhard Strasser, welche es allesamt auf den Schlepplift geschafft haben, einige sogar auf den Sessellift. Auch abseits der Piste lies das Rahmenprogramm keine Wünsche offen. Sei es bei der Aufführung der Sketche oder dem jährlichen Mattenrutschen. Highlight bildete natürlich die abschließende Disco. Ohne Zweifel wird diese Woche eines der Highlights in der Karriere der Kinder an der MS Ried bleiben.

          • Tischtennis Bezirksmeisterschaft in Mauthausen

          • Am 30.01.2025 nahmen insgesamt acht Kinder der CMC MS Ried / Riedmark an den Tischtennis Bezirksmeisterschaften in Mauthausen teil. Matthias Rabl (1b), Niklas Diwold (1b), Lena Wagenleitner (2b) und Klara Ganglberger-Schnabl (1a) vertraten uns als Team in Bewerb A (1. und 2. Klassen). In Bewerb B (3. und 4. Klassen) gingen Maximilian Rabl (3b), Sebastian Tober (3c), Miriam Luftensteiner (3b) und Marlene Langeder (4b) an den Start. Nach vielen spannenden Partien und teilweise hochqualitativen Sätzen belegten wir den 7. Platz im Bewerb A und den 8. Platz im Bewerb B.

          • Ausflug zu den Missiongames in Linz

          • Am Donnerstag vor Weihnachten verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 3C einen spannenden und actionreichen Vormittag bei den Missiongames in Linz. Dort erlebten sie eine Vielzahl an aufregenden Spielen, die sowohl strategisches Denken als auch sportliche Höchstleistungen erforderten.

            Im Anschluss sorgte der Besuch des Christkindlmarktes für die perfekte vorweihnachtliche Stimmung und rundete den Tag ab.

          • ADVENTMARKT Ried in der Riedmark

          • Die Schüler*innen der 2a, 2b und 4b stellen am 14. und 15.12.2024 beim Adventmarkt 🎄in Ried aus und freuen sich auf zahlreichen Besuch😊

            Klasse 2a und 2b: Schülerarbeiten aus Ton, Lebkuchen, Schokomandeln, Weihnachtskarten und Seifen

            Klasse 4b: Kinderpunsch, Lebkuchen, kleine Geschenkideen und Tombola

          • Schmetterlingsausstellung im Botanischen Garten Linz

          • Im Rahmen des Unterrichts Lebenspraxis machten die Schüler:innen einen Ausflug zur Ausstellung Exotische Juwele – tropische Schmetterlinge im Botanischen Garten Linz.

            In den Schauhäusern des Botanischen Gartens Linz konnten die Kinder auch im Herbst die Natur in all ihrer Farbenpracht erleben. Farbenfroh war es auch im Ausstellungshaus: hier sorgten die tropischen Schmetterlinge wieder für buntes Treiben. 15 – 20 verschiedene Arten gibt es zu bestaunen - eine einmalige Gelegenheit, die exotischen Schönheiten auch aus der Nähe zu betrachten. 

          • Journalismustag der 3c am 19. November 2024 in Linz 

          • „Ohne Journalismus keine Demokratie“ – Unter diesem Motto fand in Linz ein Aktionstag für Schulen in Zusammenarbeit mit oberösterreichischen Medien statt. Die 3C nahm im Rahmen dieser Veranstaltung an zwei Workshops teil.
            Bei LT1 lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Umgang mit Greenscreen und Teleprompter kennen, sondern simulierten auch eine Diskussionsrunde, bei der sie unter anderem erfuhren, wie die Zusammenarbeit zwischen Regie und Kameratechnik funktioniert.
            Beim ORF durften die Schüler*innen selbst journalistisch tätig werden. Unter Zeitdruck mussten sie zu einem fiktiven Fall Interviews führen und Beiträge erarbeiten. In den Bereichen Social Media, Radio und Fernsehen wurden die Schüler*innen von ORF-Mitarbeiter*innen unterstützt.

          • Unsere Rapperinnen beim Menschenrechtesymposium

          • Im Oktober besuchten der Rapper Benjo und die Poetry Slamerin Kaddles die CMC und führten mit den Schüler*innen einen Workshop durch. Das Thema dabei war:,,Mach den Mund auf!" So entstanden spannende Texte über Respekt, Frieden, Toleranz und Gemeinschaft. Vier mutige Schülerinnen entschlossen sich, ihre Texte im Rahmen der großen Abendveranstaltung zum Menschenrechtesymposium im Donausaal Mauthausen vorzutragen. Herzlichen Glückwunsch zu eurem großartigen Auftritt!

          • Im Garten wühlen, heißt Freude fühlen …

          • Anfang Oktober war es endlich so weit: Die Schüler*innen der 3a durften ihre selbst eingelegten Kartoffeln aus der Kartoffelpyramide ernten. Der Tag der Ernte wurde mit Spannung erwartet. Aufgrund der  großen Trockenheit im Sommer, war er mit einem großen Fragezeichen behaftet und wir ließen uns überraschen.

            Mit Begeisterung machten sich die Schüler*innen an die Arbeit und siehe da - wir wurden auf unserer „kleinen Schatzsuche“ im Schulgarten wirklich positiv überrascht und sind mit der Ernte durchaus zufrieden. Schon bald werden die frischen Kartoffeln im EHH-Unterricht verkocht – auf dem Menüplan steht leckeres „Kartoffelgulasch à la 3a“.