Startseite
Woche der Wiederbelebung
- 21.10.2025
Wenn aus dem Turnsaal oder den Klassen der MS Ried der bekannte Ohrwurm „Stayin alive“ von den Bee Gees dröhnt, dann weiß man, es ist wieder soweit. Die Woche der Wiederbelebung steht an. Bereits traditionell Ende Oktober steht diese Woche ganz im Zeichen der Herzdruckmassage. Besonders große Augen hatten die Erstklässler/innen, für die es schließlich eine Premiere darstellte. 15 Minuten wurden die eigens dafür angeschafften Puppen in 2er oder 3er Gruppen wiederbelebt. Ried kann aufatmen, die hiesige Jugend ist für den hoffentlich nie eintretenden Fall mehr als nur gerüstet.
- Woche der Wiederbelebung: Mehr
Cross Country Bezirksmeisterschaften
- 21.10.2025
Die heurigen Cross Country Bezirksmeisterschaften in Grein sollten die bis dato erfolgreichsten in der Geschichte der MS Ried werden. Durch eine schulinterne Qualifikation nahmen nur die Besten der Besten teil, jeder und jede brachte eine hervorragende Laufleistung. Besonders hervorzuheben bleibt jedoch der Bezirksmeistertitel in der Mannschaftswertung U1 männlich (5./6. Schulstufe) bestehend aus Gabriel Fürst (1a), Simon Dalpiaz (1b), Lukas Dirisamer (1b), Christian Beyer (2a) sowie Niklas Diwold (2b). Darüber hinaus holten Gabriel Fürst den 2. Platz sowie Niklas Diwold den 3. Platz in der Einzelwertung.
- Cross Country Bezirksmeisterschaften: Mehr
Neuer Pflichtschulcluster (PSC Ried) geht an den Start:
Bildung für die Zukunft - Eine wegweisende Entwicklung in der regionalen Bildungslandschaft
Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wurde der Pflichtschulcluster Ried verwirklicht. Seitens der Bildungsdirektion OÖ wurde Direktor Philipp Heimel mit der Leitung aller Rieder Pflichtschulen, bestehend aus der VS Ried, der VS Hochstraß und der CMC MS Ried, betraut.
Diese bedeutende Veränderung hat das Potenzial die Qualität der Bildung weiter zu verbessern und die Zukunft der Gemeinde Ried als Schulstandort positiv zu beeinflussen. Der Cluster verspricht eine stärkere Zusammenarbeit der Rieder Pflichtschulen an den Nahtstellen, ermöglicht die Bündelung von Ressourcen, eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit, sowie eine effiziente Verwaltung.
„Schulentwicklung braucht große Gedanken, kleine Schritte, und einen langen Atem“ (Hartmut von Hentig)